Beiträge von Cornholiou

    Hallo nochmal an alle.


    Sorry dass es so lange gedauert hat bis ich mich wieder gemeldet habe.


    Nach langer Pause, weil ich keine lust mehr hatte, habe ich mich heute nochmal mit dem Projekt beschäftigt.


    Ich habe entlich den Fehler gefunden.


    Ich habe bei dem Schritt:

    Step 3. Setup Port Forwarding

    den zweiten Teil übersehen.


    Setup Dynamic DNS Service: Dynamic Update Client Tool

    diesen Schitt habe ich überhaupt nicht durchgeführt und so kam es zu dem unlösbaren Fehler.


    Ich bin so froh, dass es jetzt entlich läuft und wollte euch kurz mitteilen wo dran es gelegen hat.


    Ich danke euch wirklich sehr für eure hilfe. Vielleicht hilft es noch jemanden der das Problem auch hat.

    <3<3<3<3

    Wie geschrieben hatte ich es über No-IP probiert, aber auch mein Router schreibt

    Ich bin bei O2 mit der privaten Leitung. O2 verweigert mir eine IPv4 und ich schrieb bereits, dass die Fritzbox mir gehört.

    Das liegt an dem DS-Light. ohne eine IPv4 geht es bei dir nicht.

    Aber tröste dich. Ich hab jetzt eine und es geht halt immer noch nicht;(

    Also ich habe jetzt die Logdatei über den Befehl: docker logs storagenode aufgerufen. Da hätte ich auch früher drauf kommen können.


    Der Error der immer wieder aufgerufen wird ist:


    Invalid configuration. {"process": "storagenode", "error": "invalid contact.external-address: split host-port \"https://h*************z.myfritz.net:28967\" failed: address https://h*************z.myfritz.net:28967: too many colons in address", "errorVerbose": "invalid contact.external-address: split host-port \"https://h************z.myfritz.net:28967\" failed: address https://h***********z.myfritz.net:28967: too many colons in address\n\tstorj.io/storj/storagenode.(*Config).Verify:165\n\tmain.cmdRun:57\n\tmain.newRunCmd.func1:32\n\tstorj.io/private/process.cleanup.func1.4:399\n\tstorj.io/private/process.cleanup.func1:417\n\tgithub.com/spf13/cobra.(*Command).execute:852\n\tgithub.com/spf13/cobra.(*Command).ExecuteC:960\n\tgithub.com/spf13/cobra.(*Command).Execute:897\n\tstorj.io/private/process.ExecWithCustomOptions:113\n\tmain.main:30\n\truntime.main:250"}

    Error: invalid contact.external-address: split host-port "https://h**************z.myfritz.net:28967" failed: address https://h*-*********z.myfritz.net:28967: too many colons in address



    Und der zweite, der aber bestimmt aus dem ersten Resultiert ist dieser hier:


    Error retrieving version info. {"Process": "storagenode-updater", "error": "version checker client: Get \"https://version.storj.io\": context canceled", "errorVerbose": "version checker client: Get \"https://version.storj.io\": context canceled\n\tstorj.io/storj/private/version/checker.(*Client).All:68\n\tmain.loopFunc:21\n\tstorj.io/common/sync2.(*Cycle).Run:99\n\tmain.cmdRun:136\n\tstorj.io/private/process.cleanup.func1.4:399\n\tstorj.io/private/process.cleanup.func1:417\n\tgithub.com/spf13/cobra.(*Command).execute:852\n\tgithub.com/spf13/cobra.(*Command).ExecuteC:960\n\tgithub.com/spf13/cobra.(*Command).Execute:897\n\tstorj.io/private/process.ExecWithCustomOptions:113\n\tstorj.io/private/process.ExecWithCustomConfigAndLogger:79\n\tmain.main:20\n\truntime.main:250"}




    Irgendwas stimmt mit dem Port nicht, so würde ich das sehen. Hier habe ich jetzt die adresse von meinem Router genommen. Ich werde es jetzt nochmal mit der DynDNS von NoIP.com versuchen. Mal sehen was da für ein Fehler auftaucht.

    Ich werde auch mal versuchen einen Support von FritzBox dazu zuholen.



    Ich habe gerade noch einen weiteren Fehler gefunden.

    Ich glaube den hat er selber dann aber gelöst:


    2023-08-21T14:58:36Z INFO Invalid configuration file value for key {"Process": "storagenode-updater", "Key": "log.stack"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Invalid configuration file value for key {"Process": "storagenode-updater", "Key": "log.caller"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Invalid configuration file value for key {"Process": "storagenode-updater", "Key": "log.encoding"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Invalid configuration file value for key {"Process": "storagenode-updater", "Key": "log.level"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Invalid configuration file value for key {"Process": "storagenode-updater", "Key": "log.output"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Anonymized tracing enabled {"Process": "storagenode-updater"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Running on version {"Process": "storagenode-updater", "Service": "storagenode-updater", "Version": "v1.85.1"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Downloading versions. {"Process": "storagenode-updater", "Server Address": "https://version.storj.io"}

    2023-08-21T14:58:36Z INFO Anonymized tracing enabled {"process": "storagenode"}

    Ne leider besteht das Portproblem weiterhin. Der Port den die FB freigegen hat, ist der Port über den man die FB über das Internet erreichen kann. Ich habe nur diesen Port dort eingeben um zu gucken was da raus kommt. Der Port 28967 über den man den Raspberry Pi erreicht ist immer noch geschlossen. Weis der Geier warum das so ist. Ich komm da nicht hinter. Aber es gibt ja eigentlich nur 2 Punkte die es blockieren könnten, die FB oder Der Raspberry Pi.


    Kommt man wohl irgendwie in die Firewall Einstellungen bei Raspberry Pi OS?


    Brauchst du Docker überhaupt für Storj auf dem PI oder kannst du das nicht direkt in Linux installieren?

    Ich denke schon. So stand es in der Anleitung für Linux. Da gab es keinen anderen Weg

    Sicher bin ich mir aber auch nicht

    Also Port 80 öffnet man einfach nicht nach außen, ja Linux sollte auch noch ne Firewall haben.
    Die Anleitung von Storj bringt einen da eigentlich ohne weiteres durch.

    Hast du im Video noch was gefunden, was dich weiterbringt?

    Ich habe den Port auch wieder geschlossen. Das war nur zu Test zwecken. aber in dem Video waren einige Tipps wie man es leichter macht. doch am ende hat er das selbe gemacht wie ich. Zumindest wenn ich alles richtig verstanden habe.


    Das wo ich am meisten Schwierigkeiten hatte war eigentlich Docker zu installieren. Was ich halt komisch finde ist, dass ich keinen Port erreichen kann den ich geöffnet habe.


    Meine FritzBox hat aber einen Port erstellt um über die Dyndns auf sie zu zugreifen (IP:50518). wenn ich diesen Port auf der Seite eingebe, sagt er mir auch dass er geöffnet ist.

    nutz du ein 2. Rechner um das dashboard zu öffnen ? Wenn ja versuch es mal mit 192.168.178.160:14002 das ist die ip von dein RPI4.

    Das hat leider auch nicht funktioniert.


    hat der Raspberry Pi (Raspberry Pi OS) eine eigene Firewall die das blockieren könnte?

    Ich kann machen was ich will, ich bekomm den Port einfach nicht freigegeben.


    Ich habe jetzt auch mal einen Port auf das IPhone freigegeben. Dafür habe ich Port 80 genommen. Der wird aber auch als geschlossen gemeldet. Dieses hat aber auch eine hohe Sicherheitseinstellung. Es muss irgendwie mit dem Router zusammen hängen. Was anderes kann ich mir nicht erklären.

    Wenn du kein DDNS eingerichtet hattest, wären zwei Punkte entscheidend:
    1. Hast du in der Fritzbox die Portfreigabe für 28967 TCP und UDP eingerichtet?

    Ja das habe ich gemacht. der sieht auch aus als ob ich das richtig gemacht habe.


    2. Was eigentlich noch wichtiger ist, hast du eine IPv4 an deinem Internet Anschluss oder nur eine IPv6 Adresse (ein Blick in die Fritzbox unter Internet ---> Online Monitor) zeigt es dir an, bei welchem Anbieter bist du?

    IPv4 hab ich auch.


    aber in dem Online Monitor habe ich gesehen, dass die DDNS nicht läuft. Da wird das Problem liegen.

    Das sagt die FritzBox dazu:

    "aktiviert, kai-*****.ddns.net, IPv4-Status: Account temporär deaktiviert, IPv6-Status: unbekannt"


    Jetzt habe ich bei Noip.com nochmal geguckt, hier ist die Konfiguration nicht abgeschlossen.

    Bekomme das irgendwie nicht hin. Wenn ich den freigegeben Port Teste, dann sagt er immer "Port is not open"


    Ich hab schon die Vermutung das meine Firewall da was mit zutun hat. Ich nutze ESET so ein komplett Paket mit Internetsecruity und Netzwerk schutz.

    ich habe das aber schon abgeschaltet und das Problem besteht immer noch.

    Also kleines Update

    Ich hab mir jetzt bei no-ip.com eine ddns Domain geholt.
    diese habe ich auf der FRITZ!Box eingerichtet und die Domain in den Befehl eingegeben.
    leider hat das nichts an dem Problem geändert. Es ist ein wahres auf und ab. Immer denkt man man hat jetzt die Lösung und dann gehts nicht weiter.


    Schade das auf dem rusperry pi 3 kein Windows läuft. Da wäre es glaube ich echt einfacher gewesen.


    Naja was soll’s Jammern hilft nicht. Die Logdatei habe ich bisher noch nicht gefunden.

    Ich glaube ich habe den Fehler gefunden.


    nur habe ich wieder Mal keine Idee was da rein gehört


    docker run -d --restart unless-stopped --stop-timeout 300 \


    -p 28967:28967/tcp \


    -p 28967:28967/udp \


    -p 127.0.0.1:14002:14002 \


    -e WALLET="0x86E4CadF01DD58c4E57765353E713e9F68abD066" \


    -e EMAIL="******r@web.de" \


    -e ADDRESS="domain.ddns.net:28967" \


    -e STORAGE="2TB" \


    --user $(id -u):$(id -g) \


    --mount type=bind,source="/home/kai/.local/share/storj/identity/storagenode",destination=/app/identity \


    --mount type=bind,source="/media/kai/76E8-CACF/StorJ/storage",destination=/app/config \


    --name storagenode storjlabs/storagenode:latest


    Das ist die Datei zum Starten

    da wo es Rot geschrieben ist, habe ich nichts eingetragen. Ich muss aber auch gestehen ich weiss nicht was da rein muss.


    und wo ich das ändern kann weiss ich auch nicht genau, ich schätze mal dass man es in der logdatei ändern kann. Diese hab ich leider nicht gefunden.

    entschuldigt bitte, dass ich so ein anfänger bin :)

    Ok ich danke euch allen für die freundliche Hilfe.

    Ich konnte das mit dem Pfad auch jetzt lösen. War gar nicht so schwer. Er stand ja auch oben drüber wenn man den Ordner öffnet.


    Eine Sache habe ich leider doch noch.

    Wie öffnet man das Dashboard? Ich habe die IP eingegeben die in Installationsanleitung stand (http://127.0.0.1:14002/) aber Es kommt nur eine Fehlermeldung im Browser.

    Die Website ist nicht erreichbar


    Verbindung wurde zurückgesetzt


    Versuche Folgendes:

    -Verbindung Prüfen

    - Proxy und Firewall prüfen


    ERR_Connection_Reset


    Ich glaube es läuft alles aber ich kann das Dashboard nicht öffnen um es zu prüfen


    Super danke schön

    wo bekomme ich den dateipfad her?

    bei windows würde man einfach rechte Maustaste und dateipfad kopieren drücken.

    kann man sich den irgendwo anzeigen lassen?


    Wenn du das nächste mal eine Identity erstellst, verwende einen besseren PC als ne PI dafür. (Das steht auch in der Anleitung von Storj)

    Ja das hatte ich gelesen :). Ging ja auch so und hat auch nur 2x2 Tage gebraucht :). ich hätte das ja auch vom ersten Mal kopieren können, da hab ich aber erst dran gedacht als die Formatierung gelaufen war.

    Hallo an alle,

    ich bin ganz neu an dem Thema StorJ dran. Ich hatte noch einen Raspberry Pi aus einem Senscap m1 rum liegen und habe mir gedacht "super mach ich damit eine StorJ node".

    Ich fleißig wie ich bin erstmal Kali Linux drauf gemacht. Damit habe ich es überhaupt nicht hin bekommen. Dann alles wieder runter Raspberry Pi OS drauf und eine neue Identität erstellt und die schritte durch gegangen bis zum Schritt StorJ Node (https://docs.storj.io/node/setup/cli/storage-node#ADm86) war es zwar ein langer Weg aber ich denke ich bin dort angekommen. Linux ist echt nicht einfach für ein Neuling;(.

    Jetzt soll ich einen Code eingeben

    docker run --rm -e SETUP="true" \

    --user $(id -u):$(id -g) \

    --mount type=bind,source="<identity-dir>",destination=/app/identity \

    --mount type=bind,source="<storage-dir>",destination=/app/config \

    --name storagenode storjlabs/storagenode:latest


    aber was ist jetzt hier <identity-dir> und <storage-dir>?


    ich verzweifle hier langsam. Ich sitze schon mehr als eine Woche da dran (Wartezeit für die Identität mit eingeschlossen).


    Ich hoffe mir kann jemand helfen.


    Danke schonmal im vorraus