Coin Lore und eine weitere Sammlung zu den Praktischen Links hinzugefügt.
Beiträge von Riggie1000
-
-
Zu all diesen Ereignissen kommen noch Kleinigkeiten wie kaputte Riser, ratternde Lüfter in Netzteilen oder GPUs hinzu. Seit Januar 2021 habe ich an mehreren ASUS RX 5600XT Duals Lüfter, Paste und Pads getauscht. Eigentlich sind Paste und Pads hier nicht erwähnenswert, da nunmal GPUs auf Dauer verstauben und somit warm werden. Jedoch habe ich Lüfter, Paste und Pads immer gemeinsam getauscht, da das Sinn macht. Bei den Lüftern fiel mir auf, dass relativ zeitgleich nach etwa einem Jahr 24/7-Betrieb mehrere davon schwächelten.
-
Etwa 2007 hatte ich bereits den gleichen Medion-PC, wobei mir die originale GPU nur noch ein Farb-Raster anzeigte. Jene konnte ich auf Garantie tauschen lassen. Da der Ersatz die gleiche low-end-GPU war, dauerte es nur bis 2010 aus dem vorigen Beitrag, bis jene auch abrauchte.
-
Etwa 2010 hatte ich einen low-end Medion-PC. Damals spielte ich Herr der Ringe online. Dort stieg meine damalige Grafikkarte aus. Die Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr. Dadurch kaufte ich mir wegen Geldmangel eine neue AMD Radeon HD 6670 für 64€.
Zu dem Zeitpunkt las ich den allerersten Bericht von Bitcoin, verstand aber den Kram damals nicht. Die neue Karte läuft bis heute in meinem Chia-Plotter rein obsolet, da ich per remote drauf zugreife.
-
Etwas aus der Reihe tanzt mein derzeitiges Heimkinosystem Sony BDV-N5200W. Es passt nicht wirklich unter Computerhardware, jedoch ist es auch Elektronik, die versagt. Es ist ein 5.1 BluRay-Soundsystem, bei dem die zwei hinteren Satelliten-Lautsprecher per Bluetooth angefunkt werden/wurden. Diese Bluetooth-Koppelung funktioniert leider nicht mehr, daher ist es jetzt nur noch ein 3.1 Soundsystem mit BluRay.
-
Etwa 2020 gab ein Monitor von Acer den Geist auf. Jenen schenkte mir damals meine Ex-Freundin, bzw. durfte ich den Monitor direkt mit ihrem Geld kaufen. Die Modellbezeichnung lautete glaub AL 1715. Ich hatte den Monitor recht lange. Er wurde rund 12 Jahre alt. Die Ursache ist unklar. Mit der Zeit ließ sich der Monitor immer seltener einschalten.
-
Eine weitere Sapphire RX 470 4GB Mining-Edition wollte nicht mehr starten, nachdem ich sie aus einem Riser rausnahm und in einen anderen Riser reinsteckte. Das war damals ein herber Verlust für mich. Auch hier gab es für mich keine Erklärung, was schief gelaufen ist. Leider war darauf keine Garantie mehr.
-
2018 schwächelte eine Sapphire RX 470 4GB Mining-Edition, welche von 28 MH/s auf 24 MH/s zurückfiel und sich nicht erholte. Egal was ich versuchte, nix half, auch kein originales BIOS. Ebenfalls Garantiefall, allerdings wurde mir das Geld erstattet.
-
Eine ähnliche Aktion passierte mir 2019 mit einem Kolink Continuum 1500W-Netzteil. Nur war ich daran damals selbst Schuld. Ich schloss 3 Riser jeweils über SATA per Adapter an Molex an. Karten, Riser und Adapter überlebten, eigentlich auch das Netzteil, jedoch verschmorte der Anschluss am Netzteil, sodass nur Plastik schmolz. Das Netzteil konnte ich auf Garantie tauschen lassen.
Das baugleiche Ersatz-Netzteil verkaufte ich später. Dazu habe ich leider keine Bilder.
-
In 2018 hatte ich ein Rig in Betrieb mit einem Netzteil von be quiet!, dass an einem SATA-Stecker anfing heiß zu werden und zu stinken. Als ich es roch rannte ich sofort zum Rig und machte es natürlich aus. Danach lokalisierte ich den SATA-Stecker. Jeder denkt sich jetzt, dass es sicher ein SATA-Stecker von einem Riser gewesen sein muss, aber nein Leute, da muss ich euch enttäuschen. Es war die Festplatte daran angeschlossen. Die Festplatte überlebte die Aktion, jedoch das Netzteil nicht. Das war damals eine ziemlich kuriose Geschichte. Als Andenken behielt ich den Stecker. Jedoch weiß ich die Modellbezeichnung vom Netzteil nicht mehr, das bei Einschalten danach nicht mehr reagieren wollte. Den SATA-Stecker musste ich zum Ausstecken zerstören.
-
Ich habe noch einen Beleg für eine Retoure aus 2019, als mir damals ein weiteres Netzteil von be quiet! bei Starten starb. Ich erinnere mich noch daran, dass ich etwas umgesteckt hatte, bevor es starb. Jedoch machte es keinen Sinn, dass ich etwas falsch umgesteckt haben könnte.
Hier der Beleg eines be quiet! Pure Power 11 500W CM
-
Hallöchen.
Angesichts aktueller Ereignisse meines letzten Hardwaredefekts interessieren mich eure Erfahrungen mit Hardware, die kaputt gegangen ist und unter welchen Umständen das passierte. Hier können also gerne Rect Pics von zerstörter Hardware gepostet werden, etwa wie bei RadPandaMining auf Discord.
Wenn sich hier immer wieder Leute mit defekter Hardware äußern, kann ich mir vorstellen, daraus eine Übersicht bzw. Liste anzufertigen, um etwas besser im Blick haben zu können, welche Hersteller schlechte Hardware bauen. Dazu ist es natürlich sinnvoll, dass Hersteller und Modellbezeichnungen genannt werden.Somit fange ich mal an:
Wie ich schon auf Telegram gestern schrieb, ist mir beim Hochfahren meines Hauptrechners aus dem Energiesparmodus gestern mein Netzteil abgeraucht bzw. eigentlich eher explodiert, denn es gab keinen Rauch und es roch auch nicht komisch. Der Rechner wurde zu dem Zeitpunkt nicht für passive Einkommensquellen verwendet und auch nicht 24/7 betrieben. Es explodierte ein kleiner Chip auf der Platine des Netzteils. Es war ein be quiet! System Power 8 80 Plus 600W. Es ist seit 2018 mittlerweile das dritte Netzteil von be quiet!, dass beim Einschalten den Geist aufgab!
Ich hänge noch Fotos an. -
Denn eigentlich ist eine IPv6 noch genauer zu ermitteln wie eine IPv4 und zwar bis zum clienten
Handy Tablet Notebook etc.Korrekt. In einer IPv6 ist sogar die MAC-Adresse des Endgeräts enthalten. Da hilft dann nur noch ein MAC-Address-Changer.
-
Bei mir sind vorhin alle Proxies von PawnsApp offline gegangen. Anscheinend konnte sich kein einziger Proxy anmelden, Das habe ich händisch nachholen müssen. Schaut bei euch besser mal nach.
Generell fällt mir schon seit einer Weile auf, dass PawnsApp deutlich öfter abschmiert als zB honeygain oder Peer2Profit. Hingegen ist earnapp von fehlenden Anmeldungen betroffen, obwohl die App an sich läuft.
Sind bei euch auch Proxies offline gegangen oder fehlen gelegentlich Logins von earnapp?
Vllt sollten wir ein Script erstellen, dass die Proxies immer online sind...
-
-
*Klugscheißmodus, bevor das wieder verwechselt wird, Residental IP !
Achtet auf die Spracheinstellungen, DACH , Europa und Osteuropa in der jewiligen Sprache
zb.: Ukraine, Polska etc
und sonst nirgends.Sorry, ich bin raus. Da raucht mir die Birne...
-
Mein Freund hat zu mir gesagt das sich Honeygain nicht lohnt da sie mein Internet benutzen das ich für als bsp. 10Gb für 3€ bezahle und bei Honeygain nur 1€ bekommen würde genauso verbraucht es ja auch mehr strom also lohnt sich das überhaupt?
Hallo naak616, willkommen in unserem Forum.
Ein erstes Hallo deinerseits hätte ich schön gefunden.
Du schreibst nicht explizit davon, dass dein Freund einen Handytarif nutzt, aber ich gehe davon aus, da laut deiner Aussage der Traffic nicht unbegrenzt ist.
honeygain ist nicht dafür da, dir deine Internetleitung zu bezahlen, sondern dir eine kleine Vergütung für die Mitbenutzung zu geben. honeygain lohnt sich nur, wenn die Internetleitung sowieso bereits vorhanden ist und eine echte Flatrate ist, sprich eine Leitung zu Hause, nicht per Mobilfunk. Letzteres geht nur in ganz wenigen Fällen.Die Rechnung deines Freundes war leider nicht ganz korrekt.
-
Firefox zeigt aber nicht bei jedem "Absturz", dass er abgestürzt ist. Das ergibt keinen Sinn. (von wegen Fehlerbericht und so...)
Da gibt es zwei Varianten::
- Firefox startet und die Surfbar läuft mindestens ein paar Minuten und stürzt iwann mit Fehlerberichtsfenster ab.
- Firefox startet und in der Startroutine der Surfbar schließt sich Firefox ohne Fehlerberichtsfenster.
-
Es gibt dafür 3 Wege.
- Erweiterungen
- Browsereinstellung
- Skripte
Zweitens funktioniert nur, wenn automatisiert der Browser geschlossen wird.
-
Wenn man jedes Mal nachfragt, was gemeint ist, entsteht jede Menge Text, es kostet Mühe und Zeit.
Wenn man nicht fragt, wundert derjenige sich nachher, warum er keine Antwort bekommt und verlässt frustriert die Community. Direkt Fragen konkret zu stellen ist die optimale Zwischenlösung. Kein Nachfragen, kein Frust.