Beiträge von Riggie1000

    Hmm...

    Ich nutze nur eBesucher, kein Adnade und kein Surfhits24 und habe dieses Problem nicht.

    Vllt merkt Google, wenn ein Ad schon zB über Surfhits24 auf einer IP angezeigt wurde, sodass es über eine andere Surfbar nicht auch noch angezeigt wird.

    Newschooler benutzt du auch Surfbars anderer Anbieter?

    Nee, Denkfehler...

    Die Vergütung der Google-Ads geht ja an die Werbetreibenden, nicht an Surfbarbetreiber... :/

    Hmm...

    Ich nutze nur eBesucher, kein Adnade und kein Surfhits24 und habe dieses Problem nicht.

    Vllt merkt Google, wenn ein Ad schon zB über Surfhits24 auf einer IP angezeigt wurde, sodass es über eine andere Surfbar nicht auch noch angezeigt wird.

    Newschooler benutzt du auch Surfbars anderer Anbieter?

    Ich hab mal ein paar Tage nichts am Mini gemacht, da ich feststellte, dass momentan kaum Ausfälle passieren. Vllt hat es doch etwas gebracht, den Mini umzudrehen und auf die zwei USB-Buchsen zu stellen, wo normalerweise Maus und Tastatur angeschlossen werden. Die Raumtemperatur ist jedenfalls sehr konstant. Der letzte Absturz war gegen Mitternacht vom 27. zum 28. Februar, ist jetzt also etwa 2,5 Tage her. Meine letzte Nachricht hier drüber ist vom Sonntag 18h30, also bis zum Absturz auch etwa 2,5 Tage. Den Winter und Frühling über könnte das eventuell noch genügen, aber im Sommer sicher nicht mehr.


    Ich werde iwann die Tage wieder daran weiterarbeiten und Resultate hier posten.

    Uiuiui! Das wär mir zu viel. Ich geh mal stark davon aus, dass du täglich viel Zeit dafür aufwendest. Ich hab meine paar Sachen relativ gut im Griff und brauche jetzt nicht mehr so viel danach schauen. Vorher war es mir etwas zu viel. Ist momentan nur das leidige Thema mit der Überhitzung von manchen MiniPCs.

    Auch mit Füßchen für Luftdurchzug ist der Mini letzte Nacht um 2 Uhr abgeschmiert. Die CPU-Temperatur war wieder bei 69°C.

    Ich habe noch alte Kühlkörper rumliegen, die ich zusätzlich mal iwo an den Mini "kleben" könnte. Aber ich denke, zuvor werde ich das Gehäuse noch einmal entfernen und mit der Temperaturpistole messen, ob ich einen ungekühlten Hotspot finde. Bei der Gelegenheit werde ich gegebenenfalls das Wärmeleitpad tauschen... je nach Bedarf, was die Pistole mir rät.

    Negativ. Ein weiterer Mini ist ebenfalls bei 71-72°C abgeschmiert. Also sind diese Notausschaltungen nicht von der CPU-Temperatur T(Junction) verursacht, sondern wohl von einem anderen Temperatursensor. Der einzig andere angezeigte Sensor ist aber die iGPU. Jene war prinzipiell immer etwa 1°C kühler.


    Der ursprüngliche Problem-Mini ist liegend nun deutlich schneller bei 70°C angelangt und auch soeben abgeschmiert. Nun gilt es also ihn stehend aufzustellen und ihm zwei Füßchen zu verpassen.

    So. Ein erneuter Test mit Ventilator ergab, dass der Mini etwa 12°C kühler blieb. Er ist erst abgeschmiert, als ich den Ventilator nach 11 Stunden ausgestellt habe und eine zusätzliche Stunde verstrich. Ich war gerade auf dem Mini aktiv, als es passierte. Nebenher lief permanent GPU-Z und zeigte mir eine maximale Temperatur von 69°C auf der CPU an. Jetzt ist die Remoteverbindung wieder weg und die LED rot. Somit ist sehr wahrscheinlich einprogrammiert, dass er sich bei 70°C abschaltet.

    Es muss also besser gekühlt werden.

    Bislang hatte ich das letzte Jahr die Minis aufrecht stehen, damit die Hitze besser durch die wenigen Schlitze nach oben entweichen kann. Was ich leider nicht fotografiert habe, ist, wie die Kühlrippen des Kühlkörpers angeordnet sind. Für eine bessere Kühlung sollten Kühlrippen immer längs zum Airflow angeordnet sein. Ich kann mich noch erinnern, dass die Rippen zu den beiden USB-Eingängen für Maus und Tastatur angeordnet sind. Jedoch steht der Mini eh schon so, dass die Rippen vertikal angeordnet sind. Unter dem Mini (stehend betrachtet) sind noch weitere Lüftungsschlitze, welche aber durch den Stand verdeckt werden.

    Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten ohne Strom, die ich austesten kann:

    1. Etwas unter den Mini stellen, damit die unteren Schlitze nicht verdeckt werden und somit Kaltluftzufuhr bieten.
    2. Den Mini hinlegen.

    Zuerst teste ich das Hinlegen aus, da ich dafür keine weiteren Gegenstände benötige.

    Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß.

    Also bisher bin ich vom Ergebnis enttäuscht. :( Es scheint nichts gebracht zu haben.

    Ich habe jetzt GPU-Z befragt. Ein erster Test spuckte als höchste Temperatur 69°C (CPU) und 68°C (GPU) zum Zeitpunkt des Absturzes aus. Ein zweiter Test ergab auf CPU 70°C und auf GPU ~68,5°C. Im nächsten Test werde ich einen Lüfter daneben stellen.

    Ich habe jetzt auch festgestellt, dass der Mini sich nach geraumer Zeit von selbst wieder startet, zwischenzeitlich leuchtet aber die LED rot. Solange kann er nicht eingeschaltet werden, es sei denn, der Stecker wird gezogen. Das ist zumindest ein typisches Verhalten bei Hitzeabschaltung und kenne ich auch von meinem alten ASIC.

    Hier ein kleiner Guide für den Aufbau des MiniPCs Intel Z83II


    Ich habe ständige Probleme, dass sich einige meiner MiniPCs selbst ausschalten und dann nicht mehr booten, bis ich den Stromstecker ziehe.

    Es ist mir bis heute nicht klar, warum das passiert, aber ich vermute, es liegt an der Wärmeleitpaste, welche vielleicht degradiert ist. Dazu habe ich heute spontan einen Intel Z83II mit Intel Atom x5 Z8350 geöffnet.

    Zu aller erst stellte sich mir die Frage, wie man ihn öffnet. Viele Leute aus der Community haben diese Geräte, aber Beiträge dazu gibt es unter uns keine. Auf YouTube fand ich ein Video auf indonesisch. Sprache egal, Hauptsache, man sieht was, allerdings empfehle ich, den Mini mit einem Plastikgegenstand zu öffnen, damit man das Gehäuse nicht beschädigt. Wenn man weiß, wie, dann lässt es sich überraschend einfach öffnen.


    Hier mal ein paar Bilder meinerseits:


    Bild 1:

    Zuerst kommt nach dem Öffnen des Minis die Rückseite des PCBs zum Vorschein. Einfach die 4 Schrauben lösen und dann aus dem Case herausnehmen. Achtung, das hier nicht sichtbare Kabel nicht vom Case abreißen. Jenes löst man wie auf Bild 5 an der unteren Markierung. Zuvor sollte es vom Kleber gelöst werden.









    Bild 2:

    Der Kühlkörper ist wie üblich auf der Wärmeleitpaste etwas festgebacken. Um ihn von der CPU zu lösen muss man die 3 Schrauben entfernen und anschließen mit viel Gefühl vom PCB abhebeln. Dazu sollte man auf keinen Fall einen Schraubenzieher/-dreher verwenden! Das scharfkantige Metall kann sehr leicht das PCB beschädigen! Besser man nimmt einen Plastikgegenstand wie z.B. eine alte Krankenversichertenkarte oder dergleichen. Stark aufpassen muss man bei den Bauteilen auf dem PCB, dass man dabei nichts abreißt. Den Kraftaufwand beim Hebeln würde ich grob mit dem Öffnen eines Flaschenschraubdeckels vergleichen.

    Auf der Unterseite kommt dann eine CNC-gefräste Mulde zum Vorschein, in welche ein Kupferplättchen perfekt hineinpasst. Beim Zusammenbau muss man aufpassen, dass nach Reinigung und Auftragen von Wärmeleitpaste das Plättchen zuerst in diese Mulde gelegt wird, bevor nach erneutem Auftragen von Wärmeleitpaste dann Kühlkörper samt Plättchen auf die CPU gesetzt werden. Weiters ist ein Wärmeleitpad angebracht, das einen weiteren Chip kühlt. Jenes ignorieren und besser nicht berühren sowie verdrecken. Wer ein Pad in gleicher Stärke zur Verfügung hat, kann es ersetzen, dann aber besser auf den Chip aufsetzen, sonst fehlt die entsprechende Position.


    Bild 3:

    Beim Abnehmen des Kühlkörpers stellte ich fest, dass noch ein Kupferplättchen auf dem Prozessor angeklebt ist. Ja, mit Wärmeleitkleber. Hingegen wurde auf Kühlkörperseite Wärmeleitpaste aufgetragen. Die Paste war nach über 3 Jahren Dauerbetrieb noch mittelmäßig weich. Der Kleber hingegen sehr hart. Das Entfernen des Klebers klappte am besten mit dem Fingernagel, die Paste und Reste konnte ich mit Küchentüchern, Wattestäbchen und Isopropanol gut entfernen.







    Bild 4:

    Die Rückseite des Kupferplättchens ist sehr zerkratzt montiert gewesen. Solche Kratzer können die Kühlung beeinträchtigen. Sollte mein Mini nach aufgetragener Arctic MX-5 Wärmeleitpaste nicht besser kühlen, werde ich künftig die Kratzer mit 2.000er Schleifpapier und Wasser rausschleifen und so erneut testen.









    Bild 5:

    Endlich sieht man das PCB von vorne.

    Unten auf dem Bild ist die Markierung, wo das Kabel befestigt wird.

    Die zwei markierten Chips in der Mitte werden von dem Kühlkörper gekühlt. Die CPU muss dann vom Kleber befreit werden. Darauf achten, dass hier sehr sauber gearbeitet wird.

    Die 3 anderen Markierungen sind die Schraubbefestigungen für den Kühlkörper.







    Bild 6:

    Beim Entfernen des Kupferplättchens unbedingt drauf achten, dass man bestenfalls von hier unten im Bild den Hebel ansetzt. Hier erkennt man gut einige Bauteile neben der CPU, welche bei der Demontage des Kühlkörpers abgerissen werden könnten.

    Unter dem Kupferplättchen kam die CPU zum Vorschein. Dort musste ich ebenfalls den Kleber mit dem Fingernagel abkratzen und anschließend mit Isopropanol reinigen.







    Bild 7:

    Das Kabel muss beim Zusammenbau an der markierten Befestigung von Bild 5 angeklippst werden.

    Die 3 rechten Arretierungen müssen mit den obigen Arretierungen von Bild 8 übereinstimmen.










    Bild 8:

    Die 3 obigen Arretierungen sind leicht anders geformt. Beim Zusammenbau müssen diese Arretierungen mit denen am Case in Bild 7 übereinstimmen.











    Bisher läuft mein Mini jetzt problemlos, wenn auch erst 2 Stunden. Ich werde es beobachten und hier berichten, falls die neue Wärmeleitpaste doch nicht gefruchtet hat.