Beiträge von alpha-basis

    Das Problem war gerade in Deutschland das man als Creator/Seitenbetreiber trotzdem nur die Möglichkeit hatte sich die Coins in Uphold automatisch schicken zu lassen, was bei mir persönlich irgendwann einfach nicht mehr ging. Dort konnte man sie dann auszahlen lassen oder weiter schicken.


    Ich persönlich empfand jedoch diese gezwungene Wallet von BAT und Uphold weder als sinnvoll als auch absolut teuer....von den 20 BAT die ich mir mal geschickt hatte kamen am Ende nur noch gut 2/3 zur Auszahlung was bei einem damaligen Preis von ~0,20€ den ganzen Aufwand nicht wert ist sich mit Werbung zu ballern zu lassen um am Ende wenige Cents "verschenken" zu können.

    Mir wäre bisher keine Möglichkeit bekannt mit VPN irgendwelche nennenswerten Verdienste generieren zu können. Liegt wohl daran das selbst wenn es Dienste geben würde die dies nicht aussortieren oder entsprechend vergüten, innerhalb kürzester Zeit wohl überlaufen werden, weil jeder der ein kleines bisschen technisches Verständnis hat, sofort den großen Braten riechen würde.


    Storj ist im Sinne von passiven Einkommen, wohl der einzige Anbieter wo man es sinnvoll nutzen könnte. Da gehört jedoch einiges an Wissen zu und dein VPN-Anbieter müsste auch Portweiterleitung unterstützen.

    Ich habe tatsächlich noch andere nodes die per vps angebunden sind welche teilweise 4-5 TB nach 12-15 Monaten haben. Keine Ahnung wieso meine Homenode da so wenig abbekommt...

    Wollte damit nur zeigen das es sehr unterschiedlich sein kann obwohl die node alleine auf dem /24 Subnetz ist.


    Letztlich muss man sich selbst ausprobieren und entscheiden ob es sich lohnt.

    Danke für die Daten... interessanter wäre aber noch, wie der aktuelle Stand ist - also wie gross und wie voll deine Node ist und wieviel damit etwa rumkommt :-)

    Diese Daten kannst du relativ leicht bei storj rausbekommen.

    https://forum.storj.io/t/annou…-storj-node-payouts/22338



    Hier mal die Einnahmen meiner Homenode vom letzten Monat mit einer Woche Ausfall:


    Ist per Glasfaser bei Telekom angebunden, 27 Monate alt, 2,5 TB von 8TB gefüllt.....

    Wenn du eh nur vorhast zum Anfang eine node zu betreiben dann nimm doch Platten die du vlt eh schon hast? Zum Einrichten, testen, laufen lassen reichen ja auch 1-2TB.... dafür würde ich mir keine neue Platte holen...


    Wie gesagt mit aktuellem Stand wirst du eh Jahre brauchen um die 8TB voll zubekommen. Mit aktuellen Zahlungen wirst du wahrscheinlich nie die Platte abgezahlt haben bevor sie den Geist aufgibt.


    Zu deiner eigentlichen Frage mehr Umdrehungen = mehr Operationen ausführbar ist also vorteilhafter. Bei einer node sollte aber auch 5600 rpm reichen.

    Strom verbrauchen die Platten eh um die 5 Watt ob es da nun einer mehr oder weniger ist wird dir nicht auffallen.


    Bezüglich 250er DSL-Anschluss wirst du die node nicht merken. Pro Tag kommen einige GB (~20-30) im Up & Down rein. Da ist ein Spieledownload oder sowas wie Netflix deutlich spürbarer.

    Ok, man muss also eine SQL-Datenbank für Storj anlegen... kann man dann ja auf den Internen Speicher des Mini's machen und dann trotzdem 'ne 8TB oder 20TB Platte anschliessen , oder?

    Du musst keine Datenbank anlegen sondern die nodes speichern ihre Daten in sqlite datenbanken. Um die Zugriffe der platten zu verringern empfehlen einige die Datenbanken auf eine SSD zu schieben. Du kannst es zwar auch auf der platte belassen oder auf dem Speicher des Minis, jedoch wird es gerade bei mehreren Nodes signifikant mehr gleichzeitige Zugriffe geben.


    Im Bestfall sollte man nur eine node pro Platte haben und jede node sollte eine andere IP im /24 Subnetz haben.

    Du kannst die node später auch auf eine größere Platte kopieren, aber bedenke dabei das 1. Es beim momentanen Stand je nach IP Monate bis Jahre dauern kann bis 8TB gefüllt sind und 2. Man zum kopieren von einigen TB auch einige Tage braucht und die node dafür offline sein sollte.

    Gute Idee. Hat aber leider nichts geändert

    Geändert hat es durchaus etwas die FM dürfte jetzt weg sein. Wie Tyrael schon geschrieben gucke nochmal im Docker log der node was nun die FM ist.


    Ansonsten wäre noch der eingestellte network-mode interessant diesen hast du bei deiner config nicht mitgepostet.

    Kleiner Gedankengang:
    In der Fritzbox kann ich unter dem Punkt DynDNS den Anbieter NO-IP auswählen. Aber warum sagt mir die Fritze dann, dass IPv4 temporär deaktiviert ist und IPv6-Status unbekannt? :/


    Die Fritze weiß doch selbst, dass sie per DS-Lite verbunden ist.

    Ich nehme an die verschiedenen Module arbeiten nicht mit einander. Ist ja letztendlich auch nur ein custom Linux.

    Also aus Erfahrung in anderen Belangen kann ich sagen, dass die Staatsanwaltschaft sehr lange benötigt sofern es zu einem Verfahren kommt und der Beamte die Tatsachen eh nur aufnehmen und nicht verstehen muss.


    Daher wäre es eher interessant zu wissen ob die Staatsanwaltschaft diesen "Verkauf oder Vermietung" der Leitung annimmt und dich aus der Haftung nimmt. Hier könnte aber wie immer noch das Leidige Thema dann hochkommen das Gewinne versteuert werden müssen und dort weitergeprüft wird.

    Schöne Anleitung ist sicherlich für einige sehr hilfreich :)


    Mich würde interessieren wie ich Containern bei der runtime mitteilen kann was für einen URL geöffnet werden soll.


    Oder meinetwegen auch zum Start mit sich ändernder url ohne das jedes Mal der Container neu kompiliert werden muss .

    Hast du dafür zufällig einen Tipp?

    Auf der anderen Seite fiel es mir extrem schwer, in irgendeiner Weise die exakten Punkte für einzelne Einblendungen zuzuordnen, rein für die Zeitliche Dauer der Seitenweisen Präsentationen werden die Punkte wohl nicht berechnet, denn sollte sich die Anzahl der Minuten und Sekunden einer Stunde mehrmalig am Tag Verdoppeln und Halbieren wäre mir das sicherlich aufgefallen...

    Die Punkte für einen Seitenaufruf werden vom Publisher in einem Bietverfahren abgezogen. Sprich je mehr andere ihre Seiten gezeigt haben wollen, desto mehr müssen alle zahlen. Dazu kommt natürlich noch Eckpunkte wie Länge der Einblendung, wiederholende Aufrufe, Einstellungen wie VPN-Filter etc.....


    Daher werden die Punkte eh bei jedem Aufruf anders sein. Wenn dich das näher interessiert gucke dir am besten das Publishing von ebesucher direkt in deinem Account an.