Beiträge von droelf

    Bei hideout kann man maximal 2 Videos gleichzeitig schauen.


    zB:

    - Hauptseite hideout + "Tochterseite" tryathome


    loggt man sich bei einer dritten, weiteren Seite ein um Videos zu schauen, erhält man die Meldung, das man bereits zu viele Videos auf einmal schaut.


    LG

    sieht so aus, das Chia mehr bringt, mit dem Calculator von BHD/SIGNUM bin ich auch nicht ganz zufrieden, die Werte stimmen auf jeden Fall nicht.

    Ich weis ja nicht bei welchem Pool du warst, aber das ist genau der Vorteil von einem Pool, regelmäßige Einnahmen zu bekommen.
    Da ist egal was bei dir in der Chia Wallet steht wielange du brauchst, bei manchen Pools wird zuerst eine "Sicherheitsleistung" angespart, welche man ausgezahlt bekommt, wenn man den Pool verlässt.
    Wenn du wirklich in einem Pool warst und alles richtig eingestellt war, können deine Einnahmen nicht bei 0€ sein.

    Wobei 50-60TB jetzt auch nicht die große Maße an Speicherplatz ist um damit viel Geld zu verdienen


    Bei welchem Pool bist / warst du?


    Zu beginn von Chia waren 50-60 TB schon viel - klar, inzwischen bestimmt nicht mehr...

    Tja.


    Ich hatte nie wirkliche Probleme mit ebesucher, meist waren es, wenn es weniger Punkte gab lokale Probleme durch irgendwelche Updates, die teilweise die Einstellungen änderten (Weiterleitungen Blockiert oder Adblocker aktiviert).


    Wenn man eben den Hals nicht voll bekommt und gefühlt 96 Instanzen auf einer IP laufen lassen muss und irgendwie versuchen will ums verrecken noch mehr aus ebesucher rauszuholen obwohl es seitens ebesucher einfach nicht erlaubt ist oder sonstwas braucht man sich nicht wundern, das man bei denen auf der Blacklist, VPN-list oder sonst einer Liste steht und dadurch nurnoch Zero-Pages bekommt.

    So. Es gibt Erkenntnis:

    Beim bestücken / programmieren der Geräte, die ausgeliefert wurden ist bei einem meiner Geräte (das, dass immer als Offline deklariert wurde) der falsche Gerätenummern-Aufkleber angebracht worden.


    Nach diversen Mails hin & her mit einem sehr kompetenten Mitarbeiter des Supports konnten wir diesen Fehler finden.


    Ganz easy eigentlich; einfach Bildschirm anschließen, dem Bootprozess zuschauen, und wenn alles gebootet wurde,

    steht in der letzten Zeile sowas wie Raspbian GNU/Linux 9 collector-XYZ tty1.


    XYZ steht hierbei für die Gerätenummer. Diese sollte natürlich mit der auf dem Aufkleber übereinstimmen.


    Solltet ihr mal Probleme haben, oder die Abrechnung nicht stimmen, überprüft mal, ob die Gerätenummer des Aufklebers mit der des Boot-Screens übereinstimmt.



    Was ich nun nicht mehr aussagen kann, da ich dies vermutlich auch nicht mehr testen werde ist, ob die teile im Gastnetz oder VLAN funktionieren.

    Ich bin jetzt erstmal froh, dass das Teil läuft und meinen Daten nun richtig zugeordnet wurde.



    LG
    droelf

    Wenn sich das Gerät länger als 24h nicht beim Anbieter meldet, erhält der Besitzer automatisch eine E-Mail. Und sobald das Gerät wieder online ist, kommt eine weitere Meldung, dass alles wieder läuft.

    Sprichst du da aus eigener Erfahrung?


    Ich muss den Status jedes mal erfragen, bzw. frage alle paar tage nach.. Seit ca. mitte letzter Woche warte ich noch auf Antwort..

    Mal bekomme ich die Antwort das ein gerät offline ist, mal das beide online sind, obwohl ich am aufbau nichts verändert habe.


    Automatisch habe ich noch nie etwas bekommen...


    Gewissheit hat man dann wohl erst nach der Abrechnung, dann weiß man, was hätte bei rum kommen können...

    Kann ich das Gastnetz der Fritzbox verwenden?


    Ja, das funktioniert (Aussage des GFs)


    DAS funktioniert definitiv NICHT.


    Ich habe einen am Gastnetz laufen, hier bekomme ich vom Support nach Nachfrage immer gesagt, das dieser "nicht online" ist, obwohl die Fritzbox mir die Weltkugel anzeigt, was ja bedeutet, dass das Gerät auf das Internet zugreift. (Ansonsten wäre dort nur ein grüner Punkt)


    Mein zweites Gerät (anderer Haushalt) läuft nicht über das Gastnetz der Fritzbox - hier bekomme ich vom Support immer die aussage "online".


    Der Support weißt jedes mal, wenn er mir mitteilt, das mein 1. Gerät nicht online ist, darauf hin, das man die Geräte nicht am Gastnetz betreiben soll...



    Zwei Fragen hätte ich dazu allerdings noch: Wie weiß ich, ob das nach dem anschließen auch 100% läuft?

    Auch hatte meine Raspberry 4 immer mal wieder totalaufhänger. Sodass Ebesucher dann überhaupt nicht mehr lief. Wird man von denen dann benachrichtigt seine Raspberry kurz vom Netz zu nehmen und neuzustarten? Oder wie bekomme ich das sonst mit?

    Du weißt, bis auf das der Rpi Strom- und Netzwerkverbindung hat (LEDs) absolut garnichts.


    Willst du dich über den Status deiner Geräte informieren musst du eine Mail an den Support schreiben, dieser meldet sich dann im laufe des Tages bei dir zurück.

    Meistens abends.


    Echt Käse

    Ich glaube MichelArnaud schreibt gezielt Texte, damit man in ein Gespräch verwickelt wird oder seine Links anklickt. Sein anderer Beitrag ist auch nur pro für eine Plattform. Das ist kein wirklicher User. Bin kurz davor ihn zu löschen.

    Ach der link geht auf eine Casino Seite...

    Dann hat er meiner Meinung nach zumindest einen Bann verdient - Forenregeln und so..

    Anscheinend Blockiert das Gastnetz irgendwelche Funktionen / (Ports?), die der Raspberry zur Kommunikation braucht..


    Ich bin IT-technisch leider nicht so fit um da irgendwas auszulesen oder Traffic abzufangen, aber interessieren würde es mich wirklich brennend, ob es bei dem aufrufen der webseiten bleibt, oder ob da noch etwas anderes passiert...


    Das interessiert mich aber auch nur, weil der preiscollector nicht im Gastnetz läuft.. Alle anderen Geräte im Gastnetz haben nämlich keinerlei Probleme bei mir..

    Heyjo!

    Ich hab auch so 'n Ding. (Ebenfalls über Kleinanzeigen darauf gestolpert)


    • Der "Preiscollector" um den es hier geht ist nichts anderes als ein Raspberry PI 3 Model B von 2015 in diesem Case.
    • Auf der CPU des Raspberrys sitzt ein schwarzer, aufgeklebter Aluminium-Kühlkörper.
    • Die Oberseite des Cases ist mit der Aufschrift "preismonitoring" bedruckt.
    • Das Loch im Case, durch das man an die Speicherkarte drankommt wurde mit einem Siegel-Aufkleber "Security Seal" versiegelt / abgeklebt.
    • Man bekommt zu dem Raspberry PI ein Original Netzkabel sowie ein kurzes Netzwerkkabel dazu.


    Ich glaube nicht, das es Sinn macht Bilder von dem Gerät zu posten, jeder weiß, wie ein Raspberry PI aussieht ;)



    Seltsames Manko:

    Schließt man diesen Preiscollector über LAN4 an der Fritzbox an und aktiviert in der Fritzbox den Gastzugang für LAN4 bekommt man vom Support die Aussage, das der collector offline ist und man nicht das Gastnetzwerk nutzen soll, da dies Probleme bei den collectoren verursacht.


    :?::!: